Jasmin Etezadzadeh
Mezzosopran
Die deutsche Mezzosopranistin Jasmin Etezadzadeh ist seit der Spielzeit 2019/20 Ensemblemitglied am Theater Basel.
Diese Saison beginnt mit Herodias in Salome, gefolgt von La Donna in Intolleranza und einer Improvisation in Form einer Oper von Herbert Fritsch und der Geigerin Patricia Kopatschinskaya. Im November 2022 wird das Theater Basel ein von ihr geschriebenes Kinderstück aufführen, das sie selbst, begleitet von einem Trio, inszenieren wird.
In den nächsten Spielzeiten singt sie u.a. im Ring der Nibelungen Waltraute in den Walküren und in der Götterdämmerung. Fricka covert sie und in Monteverdis L`incoronatione di Poppea unter der Regie von Christoph Marthaler die Ottavia.
Am Theater Basel sang sie in der vergangenen Spielzeit u.a. die Podtotschina in Schostakowitschs Oper Die Nase und die Solo-Altistin in Johann Sebastian Bachs szenischer Matthäus-Passion. Sie gastierte an der Oper Köln als Hexe in „Hänsel und Gretel“ und an der Komischen Oper als Czipra in „Der Zigeunerbaron“ unter der Regie von Tobias Kratzer und der musikalischen Leitung von Stefan Soltesz.
Im Juni 21 sang sie die Rolle der Mutter in Dallapicolas „Il Prigioniero“ mit dem Radio Filharmonisch Orkest unter der Leitung von Frank Ollu im Concertgebouw Amsterdam.
Highlights 2021/22
Ein wirklich besonderes Konzert war es unter der Leitung Franck Ollu die Partie der Madre, in Il Priggionero / Dallapiccola und den Part der Berthe in Blond Eckbert / Weir am Concertgebouw Amsterdam zu singen. Des weiteren freue ich mich über die Hänsel & Gretel / Humperdinck Produktion an der Oper Köln in der ich die Hexe singe. Außerdem ist es eine große Freude in der Nase von Schostakowitsch Theater Basel unter der Regie von H. Fritsch gleich 3Partien zu singen.
Vita
Engagements führten sie an die Komische Oper Berlin, das Concertgebouw Amsterdam, das Nationaltheater Mannheim, die Bühnen Wuppertal, das Volkstheater Rostock, die Staatstheater in Schwerin, Oldenburg und Mainz, das Theater Bremen, die Bühnen Halle, das Theater Magdeburg, die Opéra de Reims und das Kurt Weill Fest in Dessau.
Nach einer Schauspielausbildung schloss sie 2009 ihr Gesangsstudium mit einem Operndiplom ab. Während dieser Zeit war sie sechs Jahre lang Studentin im Jungen Ensemble des Staatstheaters Mainz und sang in mehreren Produktionen für Kinder an der Oper Frankfurt.
Eine ihrer wichtigsten Uraufführungen im Bereich der Neuen Musik war die Oper „22,13“ von Marc André. Diese führte sie zur Münchner Biennale sowie zum Festival d ́Automne Paris an die Opéra National.
Jasmin Etezadzadehs umfangreiche Opern- und Konzerttätigkeit wird ergänzt durch die Zusammenarbeit mit renommierten Dirigenten und Regisseuren wie Frank Ollu, David Parry, Ari Rasileinen, Felice Venanzoni, Constantinos Carydis sowie Phillipp Stölzl, Tobias Kratzer, Herbert Fritsch, Lydia Steier, Peer Boysen, George Delnon, Gottfried Pilz, Anouk Nicklisch und Katharina Thoma.
Engagements führten Jasmin Etezadzadeh überwiegend an deutsche und an französische Opernhäusern.
Repertoire
Zu Jasmin Etezadzadeh aktuellen Repertoire gehören Partien wie: Strauss, Herodias in SALOME , Nono, la donna in INTOLLERANZA, Dallapiccola la Madre in IL PRIGIONERO, die Hexe in HÄNSEL UND GRETEL, Strauß, Czipra in ZIGEUNERBARON, Judith Weirs Berthe in BLOND ECKBERT,, in der NASE von Schostakowitsch die Partien der Ossipowna, die Brezelverkäuferin und die der Podtotschina, Bach, Alt in MATTHÄUSPASSION, Charakterrollen wie Auntie in PETER GRIMES, Miss Quickly in FALSTAFF und die Partie der Old Lady in CANDIDE singt sie ebenso wie die Partie der Leokadja Begbick in AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY, Zita aus GIANNI SCHICCHI, Brigitta aus DIE TOTE STADT, Florence Pike in ALBERT HERRING, Orlowsky in DIE FLEDERMAUS und Lucretia aus Brittans THE RAPE OF LUCRETIA. Mozart Donna Elvira in DON GIOVANNI sang sie in drei verschiedenen Produktionen. In den Spielzeiten 2014/15 und 15/16 sang sie außerdem die Partie des Calbo in Rossinis MAOMETTO oder den Part der Andromaca aus ERMIONE.
Zukünftig Partien: Wagner, Waltraute und (Studierauftrag Fricka) in GÖTTERDÄMMERUNG und WALKÜREN, Monteverdi, Ottavia in L`INCORONAZIONE DI POPPEA
Detaillierter Überblick des Repertoires
André:
- 22,13 / Stimme 1
Beethoven:
- Sinfonie/ Mezzosopran
Bernstein:
- Candide / Old Lady, Baronin
Britten:
- Albert Herring / Florence Pike
- The Rape of Lucretia / Lucretia (deutsch)
- Peter Grimes / 2. Niece
Cilea
- L’arlesiana /L’Innocente
Dinescu
- Mai / Konrad
Gluck
- La Semiramide riconosciuta / Ircano
Handel
- The Messiah / Alt
Hummel,F
- Zarathustra / Friedrich, Seiltänzer
Humperdinck
- Hänsel und Gretel / Hänsel, Die Knusperhexe
Korngold
- Die tote Stadt / Brigitta
Lortzing
- Zar und Zimmermann / Witwe Browe
Mozart
- Don Giovanni / Donna Elvira
- Le nozze di Figaro / Cherubino
- Zauberflöte / Dame 2+3
Puccini
- Gianni Schicchi / Zita
- Suor Angelica / 1. cercatrice
Rezniček
- Benzin / Nell
Rossini
- Maometto II/ Calbo
- Ermione/ Andromaca
- Il barbiere di Siviglia / Rosina
Russman
- Happy Birthday, Mr. President / Jackie Kennedy
Scarlatti,A
- La Giuditta/ Ozia
Siebert
- Untergang der Titanic/ Mrs Molly
Strauss,J
- Die Fledermaus / Prinz Orlofsky
Strauss,R
- Elektra / 1+3. Magd
Stubbner
- Variete Liberty / Spanierin
Tchaikovsky,P
- Yevgeny Onegin / Olga deutsch (russisch nur konzertant)
Verdi
- Falstaff / Mrs Quickly
- La traviata / Annina
- Viardot
- Cendrillon / Maguelon
Wagner,Richard
- Lohengrin / Edelknaben
Weill
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny / Leokadja Begbick
Termine
Vorstellungen 2022 /23
Salome
Besetzung
Musikalische Leitung – Clemens Heil
Inszenierung und Bühne – Herbert Fritsch
Szenische Einstudierung – Caterina Cianfarini
Kostüme – Victoria Behr
Herodes – Peter Tantsits
Herodias – Jasmin Etezadzadeh
Salome – Heather Engebretson Jochanaan – Jason Cox
Narraboth – Ronan Caillet
Ein Page der Herodias – Nataliia Kukhar
Vorstellungen:
Oktober 2/6/9/14/16
November 6/12/14
Dezember 8/11/13
März 26.3
Trudi, die Geiss, reißt aus
Regie: Jasmin Etezadzadeh
Autorin: Jasmin Etezadzadeh
Sängerin + Sprecherin Jasmin Etezadzadeh
ML: Nadejda Belneeva Schlagwerk: N.N Violine: N.N
Vorstellungen:
November 30. Premiere
Dezember 2/3/6/12/14/17/23
Januar 8
Februar 15.2
März 8/18
April 18/23
Intolleranza
Musikalische Leitung – Stefan Klingele
Inszenierung – Benedikt von Peter
Choreographie – Carla vom Hoff
Bühne – Katrin Wittig
Kostüme – Geraldine Arnold
Besetzung
Ein Flüchtling – Peter Tantsits Seine Gefährtin – Inna Fedorii Eine Frau – Jasmin Etezadzadeh Ein Algerier – Kyu Choi
Chor des Theater Basel Sinfonieorchester Basel
Vorstellungen:
Februar 11/13/18/21
März 10/12
April 14
Mai 6/12/21/30
Juni 19
Vergeigt
Regie: Herbert Fritsch/ Patricia Kopatchinskaja Schauspieler und eine Sängerin und ein Sänger
Vorstellungen:
Mai 26./29
Juni 1/7/9/11/14/16
Konzerte:
Beethovens 9
Silvesterkonzert 31.12.2022
Casino Basel Sinfonieorchester Basel
Konzert
Wesendonck Lieder und weiteres..
in der Cathedrale Solothurn
10.04.2023
Il Prigionero / la Madre + Blond Eckbert / Berthe Concertgebow
5.6.2021 Concertgebow Amsterdam
-
MUSICIANS
Radio Filharmonisch OrkestGroot OmroepkoorconductorFranck Olluchoir conductorGijs Leenaarsbaritone, EckbertScott Hendrickstenor, Walther/Hugo/old womanMatthew Newlinsoprano, BirdHelena Kooningsbaritone, Il prigionieroLester Lynchmezzo-soprano, La madreJasmin Etezadzadehtenor, Il carceriere/Il grande inquisitoreJohn Daszaktenor, 1. SacerdoteMorschi Franzbass, 2. SacerdoteSam Carl
SPIELZEIT 21/22
Zauberflöte / 3.Dame / Theater Basel
La Traviata / Annina / Theater Basel
Die Nase / Podotschina, Ossipowna, Brezelverkäuferin / Theater Basel
Hänsel und Gretel / Hexe / Oper Köln
Staatenhaus, Deutschland, Köln
Matthäuspassion / Alt / Theater Basel
Zigeunerbaron / Czipra / Komische Oper
Komische Oper, Deutschland, Berlin
Intermezzo / die Frau des Notars / Theater Basel
Pressestimmen
Media & Showreel
Auftritte in Werbung und klassischen Inszenierungen zeigen die Bandbreite und Wandlungsfähigkeit. Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck über die Beweglichkeit – in Persönlichkeit und Ausdruckskraft.